Bedeutung / Kurzbeschreibung

Sicherheit im Umgang mit Litium-Ionen-Batterien – das ist eine immer wichtigere Forderung, denn die Batterien weisen immer höhere Energiedichten auf und bergen bei unsachgemäßer Handhabung ein hohes Risiko. Sollten eine oder mehrere Zellen einer Batterie kollabieren und es zu einem Brand kommen, werden dabei giftige Gase ausgestoßen. Dabei muss es keinen unmittelbaren zeitlichen Zusammenhang zwischen Beschädigung und Brand geben. Gut wenn die Batterie sicher aufbewahrt wird. 

Umsetzung durch SAS

Um die Batterien sicher aufzubewahren und zusätzlich die Auswirkungen eines Brandes zu mindern gibt es den StrainLock und als Transportbox die StrainBox. Im Havariefall werden die Personen in unmittelbarer Umgebung vor Feuer, Hitze und giftigen Gasen geschützt.




Einsatzbereiche

  • Laborarbeitsplätze
  • Büroarbeitsplätze in der Forschung- und Entwicklung
  • Handel allgemein -> Fahrradhändler, Baumärkte
  • Alle Unternehmen welche mit Lithium-Ionen-Batterien arbeiten

Besondere Merkmale unserer Lösung

  • Neben der Lagerung ist auch das Aufladen der Batterien möglich
  • Die Flüssigkeiten, Feststoffe und Flammen werden zurückgehalten
  • Es findet eine Neutralisierung der toxischen und korrosiven Schadgase durch einen integrierten Filter statt
  • Personen und Sachgüter werden geschützt
  • Es wird thermische Energie aufgenommen und abgeführt

Produkte / Systemlösungen

  • StrainLock
  • StrainBox